Flammpunkt, Brennpunkt, Zündtemperatur - Zündtemperatur

Der Versuch

Versuchsaufbau
Ein Glasstab wird in der Brennerflamme stark erwärmt und dann über ein Schälchen, in dem sich Diethylether befindet, gehalten.

Beobachtungen
Es dauert eine Zeit, bis der Glasstab heiß ist [00:00 – 00:16]. Hält man den erhitzen, schwach glühenden, Glasstab nun über ein Schälchen mit Ether, so wird dieser entzündet [00:17].
In der Zeitlupe [00:25 – 00:30] lässt sich der Zündvorgang nochmals beobachten.

Erklärung
Bei einigen brennbaren Flüssigkeiten ist die Zündtemperatur sehr hoch, trotz eines niedrigen Flammpunktes (z. B. Toluol: Flammpunkt: 6 °C, Zündtemperatur: 535 °C).
Bei anderen Stoffen liegen diese Werte viel näher beieinander, z. B. bei Diethylether: Flammpunkt: −40 °C , Zündtemperatur: 175 °C.
Hierbei ist die Zündtemperatur diejenige Temperatur, auf die eine heiße Oberfläche, mit der die Substanz in Kontakt kommt (oder die Substanz selbst), erwärmt werden muss, um eine Entzündung zu bewirken. Es ist keine weitere Zündquelle (Funke, Flamme, …) erforderlich – allein die (Oberflächen-)Temperatur reicht aus, um den Entzündungsvorgang einzuleiten.
Die Abb. unter zusätzliche Informationen verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Flammpunkt, Brennpunkt und Zündtemperatur.

Einsatzhinweise/Einsatzstichworte
  • Zündung von Dämpfen an der Auspuffanlage eines KFZ / LKW / Löschfahrzeugs

Brennbare Flüssigkeiten, Benzin, Diesel, Heizöl, Flammpunkt, Brennpunkt, Zündgefahren, sicherheitstechnische Kennzahlen, Kraftstoff, Zündtemperatur, Selbstentzündungstemperatur, heiße Oberfläche, Temperaturklassen, explosionsfähige Atmosphäre

 

Zusätzliche Informationen
  • In einer explosionsfähigen (oder – wie im Einsatz – möglicherweise explosionsfähigen) Atmosphäre Geräte/Betriebsmittel betreiben zu dürfen, wurden Temperaturklassen definiert. Diese geben die maximale Oberflächentemperatur an, die das Gerät erreicht und die unterhalb der Zündtemperatur des jeweiligen Stoffes liegen muss. Tab. 3.1 gibt Beispiele hierzu an.
  • Die Zündtemperatur wird zuweilen auch Selbstentzündungstemperatur genannt.
  • Literatur: [L.2], [L.18], [N.5], [N.9], [N.11]
  • Zahlenwerte z. B. in: [N.1], [N.6], [N.7], [N.13]

Temperaturklassen und Zündtemperatur

Temperatur-klasse

Maximale

Oberflächen-temperatur

Zündtemperatur des Stoffes

Beispiele (Zündtemperatur)

T1

450 °C

> 450 °C

Wasserstoff (560 °C), Aceton (535 °C), Essigsäure (485 °C), Methanol (464 °C)

T2

300 °C

> 300 °C

Ethanol (425 °C), iso-Pentan (420 °C),

Ethin [= „Acetylen“] (305 °C)

T3

200 °C

> 200 °C

Benzin (~260 °C), Diesel (~220 °C)

T4

135 °C

> 135 °C

Acetaldehyd (140 °C), Diethylether (170 °C)

T5

100 °C

> 100 °C

T6

85 °C

> 85 °C

Schwefelkohlenstoff (95 °C)

 

 3-3-4-1_Zuendtemperatur.png

Feuerwehr-Newsletter.png
ecomed-Storck Feuerwehr

Immer „brandheiß“ und „wasserdicht“ informiert: Der Newsletter Feuerwehr unterstützt Ihren Feuerwehralltag mit nützlichen Hintergrundinfos und Tipps zu unseren Produkten sowie Veranstaltungen. Rabatt-Gutscheine bieten Gelegenheit für günstige „Schnäppchen“.

Geleitwort | Danksagung | Literaturverzeichnis | Autor


Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Newsletter | Bestellen | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Kündigung für Verbraucher | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

ecomed-storck.de | fachwissen-feuerwehr.de | feuerwehrreden.de | notfallhelfer-gefahrgut.de