Versuchsaufbau
Ein Glasstab wird in der Brennerflamme stark erwärmt und dann über ein Schälchen, in dem sich Diethylether befindet, gehalten.
Beobachtungen
Es dauert eine Zeit, bis der Glasstab heiß ist [00:00 – 00:16]. Hält man den erhitzen, schwach glühenden, Glasstab nun über ein Schälchen mit Ether, so wird dieser entzündet [00:17].
In der Zeitlupe [00:25 – 00:30] lässt sich der Zündvorgang nochmals beobachten.
Erklärung
Bei einigen brennbaren Flüssigkeiten ist die Zündtemperatur sehr hoch, trotz eines niedrigen Flammpunktes (z. B. Toluol: Flammpunkt: 6 °C, Zündtemperatur: 535 °C).
Bei anderen Stoffen liegen diese Werte viel näher beieinander, z. B. bei Diethylether: Flammpunkt: −40 °C , Zündtemperatur: 175 °C.
Hierbei ist die Zündtemperatur diejenige Temperatur, auf die eine heiße Oberfläche, mit der die Substanz in Kontakt kommt (oder die Substanz selbst), erwärmt werden muss, um eine Entzündung zu bewirken. Es ist keine weitere Zündquelle (Funke, Flamme, …) erforderlich – allein die (Oberflächen-)Temperatur reicht aus, um den Entzündungsvorgang einzuleiten.
Die Abb. unter zusätzliche Informationen verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Flammpunkt, Brennpunkt und Zündtemperatur.